Dein Leitfaden für eine gute Kontaktseite
Die perfekte Kontaktseite: benutzerfreundlich und effektiv gestalten
Eine Kontaktseite ist unverzichtbarer Bestandteil jeder Website. Sie ist oft der erste Berührungspunkt zwischen dir und deinen potenziellen Kund*innen und Geschäftspartner*innen. Sie bietet deinen Besucher*innen die Möglichkeit, direkt mit deinem Unternehmen in Verbindung zu treten.
Eine klare, strukturierte und ansprechende Gestaltung kann den Unterschied ausmachen und erleichtert die Kommunikation erheblich.
In diesem Artikel erfährst du, welche Funktionen eine gut gestaltete Kontaktseite haben sollte und welche Informationen darauf nicht fehlen dürfen.
Was ist eine Kontaktseite?
Eine Kontaktseite ist eine spezielle Seite auf deiner Website, die Besucher*innen eine einfache und direkte Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bietet. Egal ob Fragen zu Dienstleistungen, allgemeine Anfragen, Kritik, Lob oder Support-Anliegen – die Kontaktseite ist der wichtigste Anlaufpunkt zur Kontaktaufnahme.
Welche Funktionen hat die Kontaktseite?
Eine Kontaktseite kann in deiner Online-Strategie unterschiedliche Funktionen erfüllen:
- Lead-Generierung: Sie hilft dir, neue Kund*innen zu gewinnen, indem Interessierte direkt Kontakt aufnehmen können.
- Kundensupport: Sie dient als Anlaufstelle für Fragen, Beschwerden oder Hilfestellungen.
- Vertrauensbildung: Durch klare Kontaktmöglichkeiten und persönliche Ansprache vermittelt sie Seriosität.
- Geschäftsanbahnungen: Unternehmen können über die Kontaktseite Geschäftspartner*innen gewinnen oder Kooperationen anbahnen.
- Feedback-Kanal: Kund*innen können Anregungen oder Verbesserungsvorschläge direkt übermitteln.
- Terminvereinbarung: Direkte Buchung von Gesprächen oder Dienstleistungen spart Zeit für beide Seiten.
Welche Eigenschaften und Daten sollte die perfekte Kontaktseite haben?
- Übersichtlich und benutzer*innenfreundlich
Eine gelungene Kontaktseite zeichnet sich durch eine intuitive Navigation, ein klares Layout und ausreichend Weißraum aus. Alle wichtigen Informationen sollten leicht auffindbar und verständlich präsentiert werden. So stellst du sicher, dass Besucher*innen nicht frustriert abspringen, sondern den gewünschten Kontaktweg schnell finden.
- Leicht erreichbar
Die Kontaktseite sollte von jeder Unterseite deiner Website aus leicht erreichbar sein. Ein Link im Hauptmenü oder im Footer sorgt dafür, dass Besucher*innen nicht lange suchen müssen.
- vertrauenserweckend durch Foto der Ansprechperson
Ein persönlicher Note wirkt Wunder. Ein Foto der Ansprechperson schafft Vertrauen und kann Ängste nehmen oder Sympathien wecken. Ein freundliches, authentisches Bild signalisiert Offenheit und Professionalität.
- Wichtige Informationen auf der Kontaktseite
Folgende Angaben sollten nicht fehlen:
- Öffnungszeiten
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Name und Position der Kontaktperson
- Postanschrift (falls relevant)
- Verlinkung zu Social-Media-Profilen (falls vorhanden)
Kontaktformular: Pro und Kontra
Häufig steht das Kontaktformular auf der Kontaktseite im Mittelpunkt. Das kann sinnvoll sein und funktioniert für viele Unternehmen sehr gut. Denn Kontaktformulare haben viele Vorteile:
- Einfache Nutzung: Besucher*innen müssen nicht extra ihr E-Mail-Programm öffnen. Der Kontaktweg ist so leicht und schnell und gerade für Handy-Nutzer*innen viel erreichbarer.
- Strukturierte Anfragen: Vorgegebene Felder helfen, gezielte Informationen zu sammeln.
- Spam-Schutz: Mit geeigneten Maßnahmen lassen sich unerwünschte Nachrichten reduzieren.
Es kann jedoch auch Nachteile haben, ein Kontaktformular zu nutzen, denn nicht jeder möchte oder kann es nutzen. Nachteile sind:
- Andere Vorlieben: Manche Nutzer*innen bevorzugen es, direkt eine E-Mail zu schreiben.
- Technische Probleme: Formulare können fehleranfällig sein.
- Datenschutzbedenken: Nicht jede*r möchte persönliche Daten über ein Online-Formular senden.
So lassen sich die Nachteile von Kontaktformularen minimieren
Um die Nachteile eines Kontaktformulars abzumildern, kannst du durchaus einige Maßnahmen ergreifen. So kannst du alternative Kontaktmöglichen sichtbar anbieten, die notwendigen Daten als Pflichtangabe kennzeichnen und das Formular regelmäßig testen.
Übrigens: Funktionierende, responsive Kontaktformular findest du bei Kontaktformular.com als PHP-Script (sodass es sich für die meisten CMS eignet).
Direkte Terminbuchung
Besucher*innen können mit Terminbuchungssoftware unkompliziert einen Termin vereinbaren, ohne vorher eine Anfrage senden zu müssen. Das spart Zeit und macht den Prozess effizienter. Anbieter für gut funktionierende Terminbuchungssoftware sind beispielsweise Calendly, SimplyBook.me und zeeg.me.
Gibt es die perfekte Kontaktseite? Kompromisse sind immer notwendig.
Bei der Erstellung einer Kontaktseite musst du verschiedene Faktoren gegeneinander abwiegen. Einerseits sollte die Seite möglichst übersichtlich sein, andererseits könnten zusätzliche Funktionen wie ein Kontaktformular oder eine Terminbuchung hilfreich sein. Weniger ist oft mehr und kann die Entscheidung, dich zu kontaktieren sehr vereinfachen. Auf der andere Seite kann ein Mensch, der nicht seien gewünschte Kontaktmöglichkeit findet, verärgert und nicht bereit sein, Alternativen zu nutzen.
Auch der Datenschutz spielt eine Rolle: Während detaillierte Angaben über die Nutzer*innen wertvolle Informationen liefern, schrecken zu viele Pflichtfelder ab.
Zudem musst du Spamschutz und einfache Erreichbarkeit in Balance halten. Captchas oder andere Sicherheitsmaßnahmen reduzieren Spam, dürfen aber nicht zur Hürde für echte Anfragen werden. Schon die E-Mail-Adresse nicht direkt klickbar zu machen oder gar mit einem (at) anstelle des @ zu schreiben, schreckt Menschen ab und erhöht die Fehleranfälligkeit. Auf der anderen Seite musst du Spam begrenzen.
Eine durchdachte Balance zwischen diesen Aspekten sorgt für eine Kontaktseite, die sowohl nutzerfreundlich als auch effizient ist. Es ist unumgänglich, Prioritäten zu setzen. Allerdings: Eine Überarbeitung der Kontaktseite ist jederzeit möglich, wenn Feedback von Nutzer*innen oder andere Unternehmensziele dies erforderlich machen.
Fazit
Eine perfekte Kontaktseite ist benutzerfreundlich, übersichtlich und leicht erreichbar. Sie enthält alle relevanten Informationen und kann durch ein persönliches Foto Vertrauen schaffen. Ob du ein Kontaktformular einbaust oder die direkte Terminbuchung ermöglichst, hängt von den Bedürfnissen deiner Zielgruppe ab. Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um eine effektive und ansprechende Kontaktseite zu gestalten.
Sieh dir auch meine anderen Blogbeiträge an
SEO-Texte schreiben lassen
Wenn du SEO-Texte schreiben lassen möchtest, ist es wichtig, dass die Texte perfekt zu dir und deiner Website passen. Erfahre, wie du gute von schlechten Anbieter*innen unterscheiden kannst, worauf du bei der Beauftragung achten musst und was SEO-Texte kosten.
Erfolgreiche SEO-Texte schreiben: Ein Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
SEO-Texte sind der Grundstein für gute Suchmaschinenrankings – wenn sie hochwertig genug sind. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst, um gute SEO-Texte zu schreiben.
Wie du eine überzeugende Leistungsseite erstellst
Ein Mensch, der auf deiner Website landet, sollte sich durch deinen Leistungsseiten-Text direkt verstanden fühlen. Er soll denken, dass du genau das richtige Angebot für ihn hast und ohne zu zögern kaufen oder mit dir Kontakt aufnehmen. Doch wie schaffst du es, dieses Gefühl herzustellen?
Die perfekte Kontaktseite: Dein Leitfaden für eine benutzerfreundliche und effektive Gestaltung
In diesem Artikel erfährst du, welche Funktionen eine ideale Kontaktseite haben sollte und welche Informationen auf keinen Fall fehlen dürfen.
Wie du eine überzeugende „Über Uns“-Seite gestaltest: „Über Uns“-Text, wichtige Elemente und Tipps
Eine gute „Über Uns“-Seite ist das Herz deiner Website. Sie zeigt potenziellen Kund*innen und Partner*innen, wer du bist, wofür dein Unternehmen steht und warum sie sich für dich entscheiden sollten.
Erfahre wie du die perfekte „Über Uns“-Seite gestaltest und den dazu passenden „Über Uns“-Text schreibst.
Startseite: Text, Aussehen und wichtigste Elemente
Eine gute Startseite: Text, Elemente und Aussehen Wie deine Startseite überzeugt Die Startseite deiner Website ist der erste Eindruck, den Besucher*innen von deinem Online-Auftritt gewinnen.