Blogartikel Kosten und Preise im Vergleich
Blogartikel schreiben lassen: Diese Kosten solltest du einkalkulieren – Mit Preisvergleich
Blogartikel können deiner Website einen Sichtbarkeitsboost geben und deine Zielgruppe an dich binden. Doch natürlich entstehen Kosten für dich, wenn du Blogartikel schreiben lässt. Ich habe die Preise von 25 Anbietern verglichen und erkläre dir, worauf du achten solltest, wie du sparen kannst und welche Preise fair sind.
Wie teuer ist es, Blogartikel schreiben zu lassen?
Ich habe 25 Anbieter verglichen, bei denen du Blogartikel schreiben lassen kannst. Im Durchschnitt erheben sie je Blogartikel Kosten in Höhe zwischen 318,76 und 554,52 Euro. Die Spanne ist jedoch recht breit: Den günstigsten Blogartikel im Preisvergleich bekommst du schon für 100 Euro, für den teuersten müsstest du 1.990 Euro bezahlen. Das ist ein absurder Unterschied. Ohne diese beiden „Ausreißer“ bewegen sich die durchschnittlichen Kosten zwischen 307 und 515 Euro. Diese Preisspanne sollte etwas realistischer ausfallen.
Der Großteil der Anbieter:innen bewegt sich in einem Feld von 250 und 420 Euro, sodass ich diesen Bereich als fairen Preis für beide Seiten ansehen würde. Es hängt aber sicherlich auch davon ab, wie groß der Zeitaufwand für einen bestimmten Blogartikel ist. Außerdem tendieren Textagenturen dazu, teurer zu sein, weil sie mehr Ausgaben haben als freiberufliche Texter:innen.
Preisvergleich: So unterschiedlich sind die Kosten für Blogartikel
Anbieter | Mindestpreis | Maximalpreis |
wordswork.io | 180 € | 400 € |
ausgeschrieben.at | 200 € | 400 € |
text-fabrik.at | 450 € | 650 € |
pm-copywriting.at | 700 € | 1000 € |
gutetexte.online | 199 € | – |
carolinepreuss.de | 500 € | 500 € |
sarah-kreilaus.de | 105 € | 650 € |
takeoffpr.com | 350 € | 900 € |
andreashobi.com | 250 € | 380 € |
ausgeschrieben-gut.de | 360 € | 360 € |
texterinhamburg.de | 210 € | 280 € |
trusted-blogs.com | 200 € | 300 € |
sandra-lubecki.de | 300 € | 400 € |
cuvillier-consulting.com | 200 € | 1000 € |
select-seo.at | 680 € | 680 € |
wandl-texte.de | 100 € | – |
utewalter-text.de | 420 € | – |
juliaheymer.de | 533 € | – |
grow-consulting.de | 139 € | 499 € |
elenapatzer.de | 400 € | 400 € |
textiererei.com | 350 € | 350 € |
seo-texter.ch | 144 € | 420 € |
tatjanabaron.de | 320 € | 400 € |
kreativertexter.de | 194 € | 336 € |
freundlinger.com | 590 € | 1.990 € |
Durchschnitt | 318,76 € | 554,52 € |
Stand: Mai 2024
Nicht im Preisvergleich für Blogartikel: Textplattformen, KI-Kosten
Fairerweise muss ich sagen, dass ich die günstigsten Anbieter aus der Rechnung herausgelassen habe: Textplattformen und die Blogartikelerstellung mit Hilfe von KI. Für eine leistungsfähige KI zahlst du rund 20 bis 300 Euro im Monat. Damit könntest du natürlich jede Menge Blogartikel für wenig Geld erstellen lassen. Bei den Textplattformen bist du schon ab 50 Euro für einen Blogartikel dabei.
Ich habe sie aber weggelassen, weil die Dienstleistung meiner Meinung nach nicht vergleichbar ist. Gute Blogartikel sind auf dein Unternehmen zugeschnitten, sorgfältig recherchiert und in gleichbleibender Qualität. Diese Kombination aus Eigenschaften ist weder bei der KI-Erstellung noch bei Textplattformen aktuell gegeben. Du kannst Glück haben und einen wirklich guten Blogartikel bekommen, du kannst aber auch Pech haben und deinen Blog mit minderwertigem Content vollstopfen.
Wenn du häufiger schlechten Content veröffentlichst, wirst du dir keine regelmäßige Leserschaft aufbauen, dein Image leidet und dein Blog kann sein Potential nicht entfalten.
Was bestimmt den Preis eines Blogartikels?
Die Kosten für einen Blogartikel werden durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
- Umfang: Mehr Text bedeutet zum einen mehr Zeit zum Schreiben, zum anderen jedoch üblicherweise auch mehr Recherchezeit.
- Recherche: Wenn Texter:innen viel und gründlich recherchieren, erfordert dies Zeit. Wenn du wichtige Quellen selbst beifügst und im Optimalfall auch dein Team Input für den:die Autor:in hat, kannst du die Kosten für den Blogartikel häufig senken.
- SEO–Optimierung: Keywords zu suchen und zu integrieren, kostet Zeit.
- Lektorat: Wenn du ein externes Lektorat mitbuchst, fallen dadurch weiter Kosten an, du erhältst aber auch einen fehlerfreien Text.
- Bilder: Die Bildrecherche kostet ebenfalls Zeit.
- Einpflegen: Möchtest du, dass der:die Autor:in den Blogartikel auch in den CMS überträgt, kostet dies ebenfalls in der Regel einen halben Stundensatz.
- Erfahrung und Vermarktung: Erfahre Texter:innen sind teurer. Wer sich gut vermarkten kann, hat zudem viele Anfragen und kann seine Preise erhöhen.
- Flexibilität und Dringlichkeit: Wer Blogartikel in kurzer Zeit schreiben lassen möchte, muss einen Aufschlag auf den Preis einkalkulieren. Demgegenüber geben viele freie Texter:innen einen Nachlass, wenn sie viel Zeit für die Erstellung haben und ihre Zeit so freier einteilen können.
- Regelmäßigkeit: Viele freiberufliche Texter:innen bieten Blog-Abos an. Viele kommen dir auch abseits solcher Angebote entgegen, wenn du regelmäßig Blogbeiträge schreiben lässt, du pünktlich zahlst und die Absprache gut funktioniert.
Blogartikel schreiben lassen: Kosten berechnen
Für die Kosten eines Blogartikels ist vor allem ein Faktor entscheiden: Zeit. Wenn du Pauschalpreise für Blogartikel miteinander vergleichst, vergleichst du indirekt, wie viel Zeit sich ein:e Autor:in für deinen Blogartikel nehmen kann. In der Regel liegt ein Stundenlohn zwischen 60 und 90 Euro zugrunde. Bei Agenturen musst du eher mit 100 bis 150 Euro kalkulieren.
Bezahlst du beispielsweise 360 Euro für einen Blogartikel, so kann sich dein freiberuflicher Texter zwischen 4 und 6 Stunden dafür Zeit nehmen. Bei der Agentur kommt es auf die Struktur an: Arbeitet sie hauptsächlich mit freiberuflichen Texter:innen für die Content-Erstellung zusammen, werden diese entsprechend weniger Geld erhalten und somit auch weniger Zeit aufbringen können.
Blogartikel schreiben lassen: Kosten einschätzen
Wie kalkuliere ich die Kosten für einen Blogartikel?
Vielleicht fällt dir auf, dass meine Grundpreis für Blogartikel im Vergleich recht günstig ist. Das liegt daran, dass wenig Recherche und ein geringer Umfang auch nicht viel Zeit benötigt. Mit jeder zusätzlichen Leistung steigt der Preis jedoch, weil ich mehr Zeit investiere.
Nach meiner Theorie ist das für beide Seiten fairer, als einheitliche Pauschalpreise aufzurufen. Ich verstehe jedoch auch die Kolleg:innen die das anders handhaben, denn dann gibt es weniger Diskussionen um Preise und die Abrechnung ist unkomplizierter.
Lohnen sich die Kosten für Blogartikel?
Einen Blog zu betreiben und von freiberuflichen Texter:innen betexten zu lassen, kann durchaus ins Geld gehen: Wenn du davon ausgehst, dass du einen Artikel für je 300 Euro in Auftrag gibst, bist je nach Veröffentlichungsfrequenz mit 1.200 bis 3.600 Euro monatlich dabei. Natürlich lohnt es sich nicht immer, einen fünfstelligen Beitrag jährlich für Blogartikel auszugeben.
Die Ausgaben für Blogartikel lohnen sich jedoch vor allem dann, wenn:
- du eine langfristige Strategie mit deinem Blog verfolgst und ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet hast.
- dein Blog Teil einer Keyword-Strategie ist.
- du ein erklärungsbedürftiges Produkt verkaufst.
- du die grundlegenden Marketingmaßnahmen bereits durchführst und noch zusätzliches Budget hast.
- Vertrauen oder Lifestyle für deine Zielgruppe besonders wichtig sind.
- dir dein Branding und Imagepflege wichtig sind.
- deine Konkurrenz nicht super aktiv in diesem Bereich ist.
Fazit
Wenn du Blogartikel schreiben lassen möchtest, sind die Kosten dafür je nach Anbieter:in recht unterschiedlich. Viele rufen jedoch ähnliche Preise für eine ähnliche Leistung auf. Ein Blogartikel mit durchschnittlichem Aufwand sollte dich nicht mehr als 400 aber auch nicht weniger als 200 Euro kosten, damit der:die Texter:in sich genügend Zeit nehmen kann und fair entlohnt wird.
Die Ausgaben für Blogartikel lohnen sich in vielen Fällen jedoch, weil sie deine Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen, Vertrauen aufbauen und dein Image verbessern. Gerade im Content-Marketing bleiben Blogs ein zentrales Instrument.
Sieh dir auch meine anderen Blogbeiträge an
SEO-Texte schreiben lassen
Wenn du SEO-Texte schreiben lassen möchtest, ist es wichtig, dass die Texte perfekt zu dir und deiner Website passen. Erfahre, wie du gute von schlechten Anbieter*innen unterscheiden kannst, worauf du bei der Beauftragung achten musst und was SEO-Texte kosten.
Erfolgreiche SEO-Texte schreiben: Ein Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
SEO-Texte sind der Grundstein für gute Suchmaschinenrankings – wenn sie hochwertig genug sind. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst, um gute SEO-Texte zu schreiben.
Wie du eine überzeugende Leistungsseite erstellst
Ein Mensch, der auf deiner Website landet, sollte sich durch deinen Leistungsseiten-Text direkt verstanden fühlen. Er soll denken, dass du genau das richtige Angebot für ihn hast und ohne zu zögern kaufen oder mit dir Kontakt aufnehmen. Doch wie schaffst du es, dieses Gefühl herzustellen?
Die perfekte Kontaktseite: Dein Leitfaden für eine benutzerfreundliche und effektive Gestaltung
In diesem Artikel erfährst du, welche Funktionen eine ideale Kontaktseite haben sollte und welche Informationen auf keinen Fall fehlen dürfen.
Wie du eine überzeugende „Über Uns“-Seite gestaltest: „Über Uns“-Text, wichtige Elemente und Tipps
Eine gute „Über Uns“-Seite ist das Herz deiner Website. Sie zeigt potenziellen Kund*innen und Partner*innen, wer du bist, wofür dein Unternehmen steht und warum sie sich für dich entscheiden sollten.
Erfahre wie du die perfekte „Über Uns“-Seite gestaltest und den dazu passenden „Über Uns“-Text schreibst.
Startseite: Text, Aussehen und wichtigste Elemente
Eine gute Startseite: Text, Elemente und Aussehen Wie deine Startseite überzeugt Die Startseite deiner Website ist der erste Eindruck, den Besucher*innen von deinem Online-Auftritt gewinnen.